Prävention und Behandlung von Beziehungsproblemen bei Paaren

Prävention und Behandlung von Beziehungsproblemen bei Paaren

“Vor dem Hintergrund hoher Scheidungsraten, einer insgesamt mit zunehmender Partnerschaftsdauer sinkenden Beziehungszufriedenheit und den zahlreichen damit einhergehenden negativen Folgen für die Betroffenen und ihre Familien gewinnt die Prävention von Partnerschaftsstörungen nicht nur wissenschaftlich sondern auch politisch an immer größerer Bedeutung. Im Rahmen des Expertendialogs „Dialog über Deutschlands Zukunft“ der Bundeskanzlerin wurden 2012 konkrete Vorschläge zur Förderung und Stärkung von Partnerschaften formuliert. Das vorliegende Review bietet in diesem Zusammenhang zunächst einen Überblick über die Folgen niedriger Partnerschaftsqualität. Darüber hinaus werden bereits bestehende evidenzbasierte Programme und deren Verfügbarkeit vorgestellt sowie Schwierigkeiten bei der Dissemination benannt. Anschließend werden Empfehlungen für die zukünftige Forschung und Praxis herausgearbeitet. Hierzu zählen im Bereich der Forschung die Durchführung von Langzeitstudien sowie die Adaption evidenz-basierter Programme an bestimmte Risikogruppen. Im Hinblick auf die Praxis werden Vorschläge, wie die Entwicklung eines Mehrebenen-Modells, der Aufbau einer einheitlichen Organisationsstruktur sowie erste internationale Versuche der Umsetzung zusammenfassend diskutiert.”

Veröffentlichung von Ann-Kathrin Job, Juniormitglied am Klaus-Grawe Think Tank Meeting 2012 zum Thema “Children as victims: Psychosocial and psychobiological sequelae of early life violence exposure, state of the art, future research recommendations and goals for translation to prevention and intervention programs”, Hotel Castell, Zuoz, Engadin und Universität Zürich

Ann-Katrin Job
Technische Universität Braunschweig
Institut fürPsychologie
Humboldtstraße 33
38106 Braunschweig

Neuere Entwicklungen in der Prävention und Behandlung von Beziehungsproblemen bei Paaren (PDF)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *